Kundengruppenpreismanagement – Und dieser nervige Fehler!

Da wir häufiger Kundenanfragen zum Preismanagement verschiedener Kundengruppen bekommen und diese sich häufig auf einen kleinen Fehler zurückführen lassen, möchten wir euch heute zeigen, wie dieser Fehler behoben werden kann. Zu Beginn noch einmal eine kleine Erläuterung und danach stellen wir euch die Problemstellung und die dazugehörige Lösung vor.

Oftmals möchten unsere Kunden verschiedene Angebotspreise an verschiedene Kundengruppen weitergeben. Diese Einstellungen können in der Produktmaske getätigt werden unter Adminpanel->Katalog->Produkte->Produkt bearbeiten->Erweiterte Preisgestaltung

Abbildung 1: Produktmaske

Die erweiterte Preisgestaltung bietet dabei die Möglichkeit seine Kunden in Gruppen einzuteilen. Diese können dann ihren speziellen Angebotspreis zugeteilt bekommen. Dafür muss jedoch vorher bestimmt werden, wie diese Gruppenaufteilung aussehen soll. Die Gruppen können ganz einfach unter Adminpanel->Kunden->Kundengruppen erstellt und verwaltet werden. Mit dieser Unterteilung von Gruppen ist es zum Beispiel ein Einfaches, Vorteile an eine bestimmte Kundengruppe weiterzugeben. So kann der Kunde mit einem 15%-Rabatt beworben werden und zusätzlich  mit einem 25%-Rabatt, sollte er Mitglied des Shop eigenen „Clubs“ sein oder sich zu dessen Beitritt bereit erklärt. Dieses Szenario würde so aussehen:

Abbildung 2: Kundengruppen mit speziellen Angebotspreisen

Nun aber aufgepasst! Häufig hören wir von folgendem Problem: Viele Nutzer möchten bestimmten Kundengruppen Vorteile verschaffen, aber es gibt auch Situationen in denen z.B. Gruppen nicht von einem Angebot profitieren sollen. In diesen Situationen tritt häufig ein Fehler auf, bei dem die zu benachteiligende Gruppe trotzdem den Angebotspreis erhält. In welchen Situationen dieser Fehler auftritt und wie dieser bereinigt wird, wollen wir nun zeigen.

Wann tritt der Fehler auf?

Wenn die erweiterte Preisgestaltung wie folgt konfiguriert wurde:

Abbildung 3: Fehlerhafte Konfiguration

Der Nutzer möchte ein Sonderpreis einführen, bei dem Club-Mitglieder mehr sparen als andere und nicht eingeloggte Kunden sollen den Angebotspreis nicht erhalten. Schaut nun aber ein Kunde ohne Login auf das Produkt, wird der normale Angebotspreis ausgegeben (8,99€) und nicht der gewollte von 9,99€. Häufig ärgern sich unsere Kunden längere Zeit mit diesem Fehler herum, bevor sie uns kontaktieren.

Warum tritt er auf?

Der Fehler kann ganz einfach bereinigt werden und ist schnell und verständlich zu erklären. Im Grunde liegt hier ein kleiner Logikfehler vor, den man ganz einfach verhindern kann, wenn man weiß, wie Magento mit den vorgenommenen Einstellungen arbeitet. Schauen wir uns nochmal die Situation an:

  • Das Sonderangebot soll sich auf 8,99€ belaufen
  • Club-Mitglieder sollen nur 7,50€ zahlen
  • Kunden ohne Login werden 9,99€ angeboten

Der Grund warum Magento in unserem Beispiel 8,99€ für Kunden ohne Login ausspuckt ist simpel. Magento übernimmt für jede Gruppe immer den niedrigsten Preis und weil das Sonderangebot generell für alle Gruppen gilt und es niedriger ist als die Konfiguration des spezifischen Gruppenpreises (NOT LOGGED IN), wird der niedrigere Betrag des Sonderangebots übernommen.

Wie wird der Fehler vermieden?

Um den Fehler zu verhindern, ist es notwendig die Konfigurationen von der Logik her ein wenig anders aufzubauen. Gefordert ist die gleiche Situation wie zuvor, nur werden die Konfigurationen der erweiterten Preisgestaltung wie folgt verändert:

Abbildung 4: Berichtigte Konfiguration

Mit dieser Konfiguration wird den nicht eingeloggten Kunden der Preis von 9,99€ angeboten, den Club-Mitgliedern 7,50€ und dem Rest (hier als Stammkunden gruppiert) wird der Angebotspreis von 8,99€ unterbreitet. Somit wurde die gewünschte Situation herbeigeführt und der Fehler durch eine einfache Umstrukturierung der Einstellungen verhindert.

Adobe Commerce 2.4.3 – Daten und Informationen zum Release

Beta 07.06.21
Pre-Release 27.07.21
General Availability 10.08.21

 

Das Update enthält mehr als 370 behobene Fehler und 33 Sicherheitsverbesserungen. Alle bekannten Fehler und Probleme der Version 2.4.2 wurden bereinigt. Hier einige Informationen zum anstehenden Update:

Die 33 sicherheitskritischen Probleme hatten mit Remote Code Execution (RCE) und Cross-Site-Scripting (XSS) zutun – alle verwundbaren wurden Stellen geschlossen. Die APIs von Magento haben eine Ratenbegrenzung erhalten, um DDOS-Attacken vorzubeugen. So können Web-APIs nur noch eine begrenzte Anzahl an bestimmten Ressourcen während eines gewissen Zeitraumes für einen Nutzer freigeben. Zusätzlich werden die Web-APIs mit ReCAPTCHA geschützt, jedoch ist dieser Schutz standardmäßig deaktiviert und muss vom Admin manuell aktiviert werden. Die Seiteninhaber können mit diesen Funktionen Brute-Force- sowie Carding-Angriffe vorbeugen. Paypal Pay Later wird nun unterstützt und ermöglicht es dem Käufer, eine Ratenzahlung mit Paypal zu vereinbaren, sodass er nicht sofort den vollen Betrag zahlen muss.

 

Leider wird die neue Version noch nicht kompatibel mit PHP 8.x sein, jedoch wurden einige Schritte in die richtige Richtung unternommen und es wird auf vollständige Kompatibilität hingearbeitet. So wurden folgende Komponenten aktualisiert, um der PHP 8.x-Kompatibilität näher zu kommen:

Core Composer-Abhängigkeiten und Bibliotheken von Drittanbietern

KnockoutJS-Bibliothek (v3.5.1)

Redis 6.0.12 wurde getestet und ist kompatibel

Es wird nun die Laminas-Bibliothek in der Version 3.4.0 von Adobe Commerce verwendet

 

Magento B2B Version 1.3.2 wurde implementiert und enthält eine Vielzahl von Korrekturen und Verbesserung von schon bestehenden Features. Es wurden keine neuen Eigenschaften hinzugefügt, sondern nur bestehende bearbeitet.
Hier könnt ihr die aktuellen Änderungen der Version 1.3.2 einsehen: https://devdocs-beta.magento.com/guides/v2.4/release-notes/b2b-release-notes.html

Cloud-Dienste werden nun besser unterstützt. Darunter fallen Verbesserungen bei der Benutzung von AWS ElastiCache, AWS ElasticSearch, AWS Managed Queues und Amazon Simple Storage Service, sowie Amazon Aurora Cloud Managed Services.

Außerdem führt Adobe mit dem Release am 10.08.2021 ein neues Composer-Plugin ein, welches während der Installation Integritätsprüfungen durchführt, um Abhängigkeitsverwirrungen zu minimieren. Das Plugin wird in das Extension Quality Proram integriert und soll das Verteilen von bösartigem Code erschweren.

Des Weiteren wurden wie bereits angemerkt, viele weitere Fehler behoben. Ob dieser kleine nervige Fehler, der dich immer nervt, gefixt wurde?
Schau hier vorbei: https://devdocs-beta.magento.com/guides/v2.4/release-notes/commerce-2-4-3.html

 

Achtet auf eure Sicherheit und updated frühzeitig auf Adobe Commerce 2.4.3, meldet euch für Unterstützung gerne unter:

📱 :+49 (0)461 88998940

📧 : info@flens-it.solutions

Adobe Sicherheitsupdate 05/21

Weiterlesen

Adobe Solution Partner

Aktualisieren Sie ihren Online-Shop!

Modulentwicklung – Magento 2